Konzept
Auch mithilfe der mittlerweile unzähligen Übungshefte und Übungsblöcke für Vorschulkinder ist es kaum möglich, alle Kompetenzen umfassend zu schulen. Zwar werden durch die Übungen verschiedene Kompetenzen trainiert, jedoch dienen die Hefte in der Regel eher als alleinige Beschäftigung für die Kinder, anstatt als gemeinsame Aktivität mit den Eltern. Erfahrungen zeigen, dass Kinder oft ihre Lieblingsübungen wählen, die ihnen leicht fallen, wodurch andere wichtige Kompetenzen vernachlässigt werden.
Vor diesem Hintergrund habe ich Farben- und Formenfiguren, die Parallen, entwickelt, die aus 12 verschiedenen Farben und Formen bestehen. Mit den Parallen ist ein Konzept entstanden, bei dem auf spielerische Weise gezielt die unterschiedlichen Kompetenzen geschult werden können. In meinen Kompaktkursen werden sogar alle Kompetenzen zur Ausbildung der o.g. Vorläuferfähigkeiten – die sogenannten "basalen mathematischen Kompetenzen" – behandelt und so der Grundstein für den Aufbau eines nachhaltiges Zahlenverständnis gelegt.

In jeder Kursstunde wird sich – abhängig vom Kurs – entweder mit einer Farbe oder einer Form befasst. Dabei werden ganz beiläufig auf spielerische Art alle basalen mathematischen Kompetenzen geschult und so die darauf aufbauenden Vorläuferfähigkeiten im Bereich der Zahlen, des Zählens und des Rechnens ausgebildet bzw. gefestigt.
Zu den basalen mathematischen Kompetenzen gehören:
- Visuelle Wahrnehmung:
Auge-Hand-Koordination, Wahrnehmungskonstanz, Figur-Grund-Differenzierung, Raumlage - Klassifikation:
Ordnen nach Gemeinsamkeiten - Seriation:
Ordnen in eine bestimmte Reihe nach einer bestimmten Regel und Positionierung innerhalb einer Reihe - Mengen/Würfelbilder:
Simultanerfassung kleiner Mengen und Mengenvergleich - Zahlbezogene Fertigkeiten:
Zählen, Zahlwissen, Verknüpfung von Menge und Zahl
Hierbei bilden die Kompetenzbereiche 1.-4. das Grundgerüst für die Vorläuferfähigkeit Mengenvorwissen, Kompetenzbereich 5. bildet das Grundgerüst für die Vorläuferfähigkeit Zahlenvorwissen.
Die Kursstunden sind klar strukturiert, beinhalten Bewegung, Erforschung, Kreativität, Spiel und positive Verstärkung. Jede Kursstunde steht dabei in direktem Bezug zu den Parallen, entweder in Bezug auf die Farbe (Kurs I) oder auf die Form (Kurs II). Die beiden Formenfiguren Paulchen Paralle und Magna Paralle begleiten und unterstützen die Kinder in den Kursstunden.
Anhand der Kurse können Kompetenzschwächen entdeckt werden, die dann durch weitere frühzeitige Förderung abgebaut werden können.